Lexikon

Plattform

Eine digitale Plattform verknüpft zwei oder mehr unterschiedliche Akteursgruppen im Markt. Somit bringt sie Angebot und Nachfrage auf effiziente Art und Weise zusammen. Charakteristisch für digitale Plattformen ist ihre Netzwerkstruktur. Viele Teilnehmer der Plattformen tauschen Informationen aus und sind miteinander vernetzt – der Nutzen und die Attraktivität der Plattform steigen mit der Anzahl ihrer Teilnehmer.1 Die Reichweite sowie die geringen Transaktionskosten sind dabei große Vorteile.2

Kreditplattformen

Auf Kreditplattformen treffen Angebot und Nachfrage nach Krediten aufeinander. Dabei ist zwischen „Bieterkämpfen“ und Nachfrager-Plattformen zu unterscheiden. So ist bei manchen Plattformen der Kredit mit seinen Parametern fix und der Kunde kann sich im Anbietervergleich das für ihn wirtschaftlichste Angebot auswählen. Auf der anderen Seite werden Plattformen genutzt, um für gewisse Kreditbedarfe ein passendes Angebot abzugeben. Beide Arten schaffen einen Mehrwert für Investor und Kreditnehmer, indem erfolgreiche Geschäftsabschlüsse entstehen.

Nutzen

Reichweite

Plattformen stiften für ihre Nutzer einen großen Mehrwert, unter anderem, indem sie die Reichweite erhöhen. Für teilnehmende Kommunen bedeutet dies, bekannte Partner zu treffen und neue kennenzulernen. Während Mitglieder der Sparkassen-Finanzgruppe und die Gruppe der Volks- und Raiffeisenbanken in der Kommunalfinanzierung historisch tief verwurzelt sind, wird dieser Markt seit einigen Jahren vornehmlich attraktiver für Privat- und Geschäftsbanken sowie Institutionelle Investoren.3 Durch die Nutzung einer Kommunalkreditplattform wird ein einheitlicher Zugang zu den unterschiedlichen Marktteilnehmern geschaffen.

Prozessverschlankung

Neben einer Vergrößerung der Reichweite werden unterschiedliche Prozesse der Nutzer deutlich effizienter gestaltet und Bearbeitungsfristen somit verkürzt. Im Falle von komuno sind sowohl eine Ausschreibung, als auch ein Angebot in wenigen Schritten erstellt. Der Ausschreibungsprozess wird hierdurch deutlich beschleunigt.4 Zudem können Nutzer unabhängig vom Ausgang einer Ausschreibung eine revisionssichere und umfangreiche Abschlussdokumentation auf komuno erstellen. Insbesondere auf kommunaler Seite entfällt hierdurch die manuelle Erstellung eines Abschlussberichts.

IT-Integration

Um den Mehrwert einer Plattform für ihre Nutzer größtmöglich zu gestalten, kann der Ansatz einer End-to-End Digitalisierung verfolgt werden. Hierbei werden Drittsysteme, zum Beispiel über Schnittstellen, an die Plattform angeschlossen, um vor- sowie nachgelagerte Prozesse gesamtheitlich abzubilden. Ziel ist es, dem Nutzer eine möglichst komfortable Bearbeitung zu ermöglichen. Unter den Kommunalkreditplattformen nimmt komuno eine Vorreiter-Rolle ein: Durch eine Integration von komuno in das Kernbankensystem der Sparkassen Finanzgruppe (OSPlus) kann eine medienbruchfreie, einfache und sichere Bearbeitung gewährleistet werden. Für Kommunen bietet komuno die volle Integration zu „S-Kompass“, dem Schuldenmanagement-System für Kommunen und kommunalnahe Betriebe. Eine Ausschreibung kann hier ganz einfach analysiert und bewertet werden. Schnittstellen zu Systemen anderer Nutzer sind darüber hinaus in Planung.

Digitale Plattform für Kommunalkredite und mehr

Plattformen haben im Privatkundenbereich bereits einen großen Einfluss auf das Kaufverhalten der Nutzer. Sie verbessern die Vergleichbarkeit, beschleunigen Entscheidungen und vereinfachen Prozesse.5
Diese Entwicklung hat auch das kommunale Finanzierungsgeschäft sowie die Geldanlage erreicht. Aufgrund der hohen Standardisierung der Kommunaldarlehen eignen sich diese im besonderen Maße zur digitalen Abwicklung. Durch digitale Plattformen wie komuno haben Kämmereien die Möglichkeit, mit nur wenigen Klicks ihre individuelle Ausschreibung online an ihre präferierten Darlehensgeber zu versenden. Dabei werden Ausschreibungen und Darlehensangebote weitgehend standardisiert, um durch schnellere Erfassung und leichtere Vergleichbarkeit die Bearbeitung für Kämmerer wie auch Investoren zu beschleunigen. Individuelle Besonderheiten von Kreditausschreibungen oder Angeboten lassen sich in diesem Rahmen bei Bedarf mit wenigen Klicks an individuelle Bedürfnisse anpassen.

Quellen und Studien:
1 Bmwi, Digitale Plattformen, 2017
2 Von Engehardt et al., Eigenschaften und Erfolgsfaktoren digitaler Plattformen, 2017
3 Investoren Hub, Kommunalfinanzierung: Online-Kreditplattformen als erweiterten Vertriebsarm nutzen, 2018
4 Die Investoren, Online-Kredite für den Kämmerer, 2017
5 Zielonka, Welche Vorteile ein Plattform-Geschäftsmodell bietet, 2018, https://www.haufe.de/controlling/controllerpraxis/kennzahlenorientierte-steuerung-digitalerplattformen/welche-vorteile-ein-plattform-geschaeftsmodell-bietet_112_467156.html

Inhaltsverzeichnis

Weitere Begriffe

Bild von der Anmeldung bei der Software von komuno mit einer Person

Sprechen Sie uns an!

News zu komuno

  • Nutzer berichten im Video: Liefert komuno wirklich Mehrwert?

    Kommunalkreditausschreibung per Fax, Mail, Telefon? Oder digital? Wie ist die Meinung von Kommunen und Finanzinstituten? Was bedeutet der kommunale Kreditausschreibungs- und-Kreditangebotsprozess für die tägliche Arbeit? Ist „digital“ wirklich besser und schneller?

  • komuno – Partner der Bundesarbeitstagung der Kommunalkassenverwalter in Fulda

    Am 26./27. Juni treffen sich mehr als 420 Kommunalkassenverwalter aus dem ganzen Bundesgebiet in Fulda und diskutieren Lösungen rund um Digitalisierung, Kassen- und Vollstreckungswesen. Die Bundesarbeitstagung findet alle zwei Jahre im Wechsel mit den Landesarbeitstagungen statt - dieses Jahr im Hotel und Kongresszentrum Esperanto in Fulda. komuno ist bereits zum dritten Mal Partner der Veranstaltung.

  • klartext. komuno trifft Braunschweigische Landessparkasse

    Heute beantwortet Michael Kienel, Kommunalkundenbetreuer bei der Braunschweigischen Landessparkasse, die Fragen von Tobias von Knoblauch, komuno-Ansprechpartner für Sparkassen, und berichtet über seine Erfahrungen mit unserer Plattform.

  • Hello World – Hello komuno! Teil 5: Programmiersprachen – welche Sprachen sprechen Computer?

    Im letzten Interview hatten wir festgestellt, dass DevOps eine andere Programmiersprache benutzen als Software-Entwickler. Was gibt es für unterschiedliche Programmiersprachen? Darüber klärt uns Ömer Yagci, Softwareentwickler bei komuno, auf.