News

28.05.2024

Hello World – Hello komuno! Teil 5: Programmiersprachen – welche Sprachen sprechen Computer?

Hello World_Teil 5 Beitragsbild

Im letzten </ Hello World!> </ Hello komuno!>Interview hatten wir festgestellt, dass DevOps eine andere Programmiersprache benutzen als Software-Entwickler. Was gibt es für unterschiedliche Programmiersprachen? Darüber klärt uns Ömer Yagci, Softwareentwickler bei komuno, auf.    

Ömer, was sind Programmiersprachen und warum sind sie so wichtig für die Entwicklung von Software?
Programmiersprachen sind eine Art Werkzeug, mit denen Softwareentwickler Computern beibringen, was sie tun sollen. Sie sind das Herzstück der Softwareentwicklung, da sie die Basis für Programme und Apps sind, die auf Computern und Handys laufen und es uns Entwicklern ermöglichen, mit Computern zu kommunizieren. 

Wie viele Programmiersprachen gibt es und wodurch unterscheiden sie sich?
Es gibt hunderte von Programmiersprachen, die sich in Syntax und Anwendungsbereichen unterscheiden. Die bekanntesten sind sicherlich

  • Python (z. B. für Künstliche Intelligenz),  
  • C, C++, Rust (für High Performance-Anwendungen), 
  • C#, Java (fürs Backend) und  
  • JavaScript/Typescript, HTML und CSS (fürs Frontend).  

Für die Auswahl der geeigneten Programmiersprache muss man Aspekte wie Anwendungsbereich, Flexibilität oder Granularität eines Systems sowie die persönliche Präferenz des Softwareentwicklers berücksichtigen. Die Auswahl hängt auch davon ab, ob wir uns im „Frontend“ oder “Backend“ befinden.
Die Frontend-Sprachen dienen dem Zweck, die Benutzeroberfläche, die der Endnutzer sieht und nutzt, zu erstellen. Hier geht es vor allem um Layouts und Interaktivität. Stichwörter wie UX & UI-Design sind dabei von Bedeutung. Im Backend, dem „Maschinenraum“, werden die Nutzereingaben aus dem Frontend mit der Geschäftslogik (z. B. Validierungen und Berechtigungen) abgeglichen und an die Datenbank weitergegeben. Dort werden alle Daten mithilfe einer weiteren Sprache gespeichert.  

Welche Grundelemente enthalten alle Programmiersprachen?
Unabhängig von der spezifischen Programmiersprache enthalten alle Sprachen 

  • Funktionen und Methoden, die bestimmte Aufgaben ausführen, 
  • Variablen und Objekte, die Daten speichern, 
  • Befehle und Anweisungen, die dem Computer sagen, was er tun soll und 
  • Operatoren, die mathematische und logische Operationen ermöglichen.

Welche Programmiersprachen benutzt komuno?
Bei der Entwicklung von komuno nutzen wir im Frontend Typescript, und im Backend verwenden wir C#. Als Datenbank-Sprache ist SQL in Verwendung. Diese Auswahl bietet uns die Flexibilität, Sicherheit und Performance, die wir benötigen, um eine robuste und benutzerfreundliche Plattform zu gewährleisten. 

Vielen Dank für die Erläuterungen, Ömer! Jetzt ist noch offen, wie die einzelnen Bereiche und Sprachen miteinander kommunizieren. Gibt es dafür „Übersetzungsprogramme“? Dazu mehr im nächsten </ Hello World!> </ Hello komuno!>-Interview. 

Ömer Yagci

Ömer Yagci

Softwareentwickler

Kategorie

Fragen?

Klären Sie Begriffe mit Hilfe treffender Definitionen & anschaulicher Beispiele.

Sprechen Sie uns an!

News zu komuno

  • Nachhaltiger Kommunalkredit: Einsichten aus dem Trendbarometer Kommunalfinanzierung 2025

    Während die digitale Transformation in deutschen Kommunen an Fahrt gewinnt, spielen nachhaltige Finanzierungsinstrumente weiterhin nur eine Nebenrolle. Auch die Einführung von Nachhaltigkeits-Reportings kommt nur langsam voran. Der Fachbeitrag macht deutlich, dass der Wille zur nachhaltigen Transformation vorhanden ist, doch die Umsetzung oft an Ressourcen und Rahmenbedingungen scheitert.

  • Deutscher Kommunalkongress „Stadt. Land. Jetzt – Starke Kommunen möglich machen“ mit komuno in Berlin

    Wir sind mit der Helaba und OFB Partner des Fachforums „Kommunalfinanzen – alternative Finanzierungswege“

  • Trendbarometer Kommunalfinanzierung 2025: Digitalisierung unterstützt die Professionalisierung der Kämmereien nach innen und außen

    Die TU Darmstadt hat in Kooperation mit komuno, der digitalen Plattform für Kommunalkredite, dieses Jahr mehr als 550 Finanzentscheider aus Kommunen, kommunalen Unternehmen und Finanzinstituten zur Mitwirkung an der Studie "Trendbarometer Kommunalfinanzierung 2025" gewonnen.

  • komuno begrüßt neue Geschäftsführerin – Sonja Nink folgt auf Nathaniel Neudecker

    Nach drei Jahren als Geschäftsführer der komuno GmbH hat Nathaniel Neudecker entschieden, seine Position zum 31. März 2025 niederzulegen. Er übergibt seine Aufgaben an Sonja Nink.