News
–
28.05.2024
Hello World – Hello komuno! Teil 5: Programmiersprachen – welche Sprachen sprechen Computer?

Im letzten </ Hello World!> </ Hello komuno!>–Interview hatten wir festgestellt, dass DevOps eine andere Programmiersprache benutzen als Software-Entwickler. Was gibt es für unterschiedliche Programmiersprachen? Darüber klärt uns Ömer Yagci, Softwareentwickler bei komuno, auf.
Ömer, was sind Programmiersprachen und warum sind sie so wichtig für die Entwicklung von Software?
Programmiersprachen sind eine Art Werkzeug, mit denen Softwareentwickler Computern beibringen, was sie tun sollen. Sie sind das Herzstück der Softwareentwicklung, da sie die Basis für Programme und Apps sind, die auf Computern und Handys laufen und es uns Entwicklern ermöglichen, mit Computern zu kommunizieren.
Wie viele Programmiersprachen gibt es und wodurch unterscheiden sie sich?
Es gibt hunderte von Programmiersprachen, die sich in Syntax und Anwendungsbereichen unterscheiden. Die bekanntesten sind sicherlich
- Python (z. B. für Künstliche Intelligenz),
- C, C++, Rust (für High Performance-Anwendungen),
- C#, Java (fürs Backend) und
- JavaScript/Typescript, HTML und CSS (fürs Frontend).
Für die Auswahl der geeigneten Programmiersprache muss man Aspekte wie Anwendungsbereich, Flexibilität oder Granularität eines Systems sowie die persönliche Präferenz des Softwareentwicklers berücksichtigen. Die Auswahl hängt auch davon ab, ob wir uns im „Frontend“ oder “Backend“ befinden.
Die Frontend-Sprachen dienen dem Zweck, die Benutzeroberfläche, die der Endnutzer sieht und nutzt, zu erstellen. Hier geht es vor allem um Layouts und Interaktivität. Stichwörter wie UX & UI-Design sind dabei von Bedeutung. Im Backend, dem „Maschinenraum“, werden die Nutzereingaben aus dem Frontend mit der Geschäftslogik (z. B. Validierungen und Berechtigungen) abgeglichen und an die Datenbank weitergegeben. Dort werden alle Daten mithilfe einer weiteren Sprache gespeichert.
Welche Grundelemente enthalten alle Programmiersprachen?
Unabhängig von der spezifischen Programmiersprache enthalten alle Sprachen
- Funktionen und Methoden, die bestimmte Aufgaben ausführen,
- Variablen und Objekte, die Daten speichern,
- Befehle und Anweisungen, die dem Computer sagen, was er tun soll und
- Operatoren, die mathematische und logische Operationen ermöglichen.
Welche Programmiersprachen benutzt komuno?
Bei der Entwicklung von komuno nutzen wir im Frontend Typescript, und im Backend verwenden wir C#. Als Datenbank-Sprache ist SQL in Verwendung. Diese Auswahl bietet uns die Flexibilität, Sicherheit und Performance, die wir benötigen, um eine robuste und benutzerfreundliche Plattform zu gewährleisten.
Vielen Dank für die Erläuterungen, Ömer! Jetzt ist noch offen, wie die einzelnen Bereiche und Sprachen miteinander kommunizieren. Gibt es dafür „Übersetzungsprogramme“? Dazu mehr im nächsten </ Hello World!> </ Hello komuno!>-Interview.
News zu komuno
komuno – Förderer des 8. Baden-Württembergischen Kämmerertages am 25. März 2025
Kommunen kämpfen mit einer immer schwierigeren finanziellen Lage. Praktische Lösungsansätze stellen Vertreter aus Land und Kommunen am 25. März auf dem 8. Baden-Württembergischen Kämmerertag bei der L-Bank in Stuttgart zur Diskussion.