Plattform
Prozesse verständlich und effizient abwickeln
Sie möchten einen ersten Eindruck von der Plattform bekommen und die einzelnen Prozessschritte besser verstehen? Dann sind Sie hier genau richtig.
Einblicke in die Plattform
Schnell & Einfach
Der Weg zum
Kommunalkredit
Der Weg zum
Fördermittelantrag
Kostenlos anmelden
Lassen Sie sich die Anmeldeunterlagen vom komuno-Team per E-Mail zusenden oder laden Sie sich diese direkt hier herunter. Nach dem unkomplizierten Ausfüllen und der postalischen Übermittlung des Anmeldeformulars werden die Benutzer Ihrer Organisation unverzüglich angelegt. Eine Schulung vor Ort oder mittels Web erfolgt bei Bedarf.
1.
Förderbank veröffentlicht Förderprogramm auf komuno
Das individuelle Förderprogramm wird vom komuno-Team auf der Plattform implementiert und wird von der Förderbank freigeben. Hierbei kann durch programmindividuelle Filter festgelegt werden, welche Kommunen einen Förderantrag abgeben können.
Die Profilanalage
Legen Sie das Profil Ihrer Organisation an und hinterlegen Sie dabei neben den Kontaktdaten und wichtigen Dokumenten auch Standardeinstellungen, die den Angebotsabgabeprozess zusätzlich beschleunigen.
2.
Kommune stellt den Antrag auf das Förderprogramm
Die Kommune findet über den integrierten Fördermittelfinder das passende Programm. Nach der Eingabe aller relevanter Antragsdaten mit wenigen Klicks, wird der Antrag veröffentlicht und automatisch digital an die Förderbank übermittelt. Eine Export-Funktion in beliebige Dateiformate ermöglicht den direkten Import in das Kernbankensystem der Förderbank.
Die Ausschreibung anlegen & versenden
Die Kommune kann mit wenigen Klicks die Ausschreibung erstellen und speichern. Dabei kann granular festgelegt werden, welche Investoren die Ausschreibung erhalten sollen. Abhängig davon, ob das Vier-Augen-Prinzip aktiviert ist, veröffentlichen Sie oder Ihre Kollegen die Ausschreibung. Investoren werden über die neue Ausschreibung automatisch mittels System- bzw. E-Mail-Benachrichtigung informiert.
3.
Versand der Antragsbestätigung an die Förderbank
Aufgrund gesetzlicher Vorgaben bedarf es einer postalisch übersandten Antragsbestätigung. Diese wird unterschriftsreif nach der Veröffentlichung des Antrags im PDF-Format automatisch generiert. Nach der rechtskräftigen Unterzeichnung durch die Kommune erhält die Förderbank das Dokument auf dem Postweg.
Das Angebot
Nach der Prüfung der Ausschreibung kann die Angebotsabgabe auf Investorenseite erfolgen. Hierbei können Angebote auf gewünschte Ausgestaltungen der Kommune sowie komplett individuelle Ausgestaltungen abgegeben werden. Nach dem Speichern und Veröffentlichen wird das Angebot der Kommune digital übermittelt. Auch hier gibt es ein Vier-Augen-Prinzip.
4.
Entscheidung der Förderbank über den Antrag
Nach dem Eingang der Antragsbestätigung und des Imports der Antragsdaten in das Kernbankensystem der Förderbank ist der Prozess auf komuno abgeschlossen. Durch einen Hashcode kann die Förderbank die postalische Antragsbestätigung und die digitalen Antragsdaten eindeutig zuordnen.
Kommunalkredit
Die Angebotsannahme
Die Kommune kann die eingegangenen Angebote in einer übersichtlich aufbereiteten Matrix vergleichen und das passende Angebot annehmen. Nach Veröffentlichung der Angebotsentscheidung ist eine vollständige PDF-Dokumentation für beide Parteien abrufbar. Eine Benachrichtigung erfolgt automatisch mittels System- bzw. E-Mail-Benachrichtigung.
Fördermittelantrag
Förderbank vergibt Förderprogramm
Nach dem abgeschlossenen Prozess auf komuno, kann die Förderbank die eingegangenen Förderanträge vergleichen und annehmen.
News zu komuno
Trendbarometer Kommunalfinanzierung 2025: Digitalisierung unterstützt die Professionalisierung der Kämmereien nach innen und außen
Die TU Darmstadt hat in Kooperation mit komuno, der digitalen Plattform für Kommunalkredite, dieses Jahr mehr als 550 Finanzentscheider aus Kommunen, kommunalen Unternehmen und Finanzinstituten zur Mitwirkung an der Studie "Trendbarometer Kommunalfinanzierung 2025" gewonnen.
komuno – Förderer des 8. Baden-Württembergischen Kämmerertages am 25. März 2025
Kommunen kämpfen mit einer immer schwierigeren finanziellen Lage. Praktische Lösungsansätze stellen Vertreter aus Land und Kommunen am 25. März auf dem 8. Baden-Württembergischen Kämmerertag bei der L-Bank in Stuttgart zur Diskussion.