Finanzinstitute
Was kostet die Nutzung von komuno?

Weder für die Anmeldung noch für die Ausschreibung oder die Nutzung der Fördermittelantragsstrecke fallen für Darlehensgeber Kosten an.
Bei Annahme eines Angebots über komuno zahlen entweder der Darlehensnehmer oder -geber eine einmalige Provision in Höhe von 0,01% je Zinsbindungsjahr auf das durchschnittlich verzinste Kreditnominal. Das sind beispielsweise bei einem Darlehensvertrag über 1 Mio. Euro für 5 Jahre mit endfälliger Tilgung Provisionskosten in Höhe von 500 Euro, bei ratierlicher oder annuitätischer Tilgung zahlen Sie entsprechend weniger.
Bei der Angebotsabgabe kann vom Darlehensgeber gewählt werden, ob die Gebühr vom Darlehensnehmer oder -geber zu begleichen ist.
Artikel zum Thema:
November 2, 2023
Hello World!> Hello komuno!> – das ist unsere neue Interview-Serie, bei dem die Kolleg:innen aus der komuno-Entwicklung unseren Lesern in regelmäßigen Abständen Themen aus der Welt der Softwareentwicklung näher bringen möchten.
Oktober 25, 2023
Heute beantwortet Kay Ekes, Berater Kommunen und Kommunalfinanzierungen von der Sächsischen Aufbaubank (SAB), die Fragen von Patrick Tober, Teamleiter Sales Kommunalkunden bei der komuno GmbH, und berichtet über seine Erfahrungen mit unserer Plattform.
Oktober 19, 2023
Ohne Kommunen sind die Nachhaltigkeits-Ziele (SDGs) der Agenda 2030 nicht erreichbar.
Dieser Aussage der UN stimmten die Referenten Dr. Kirsten Witte, Leiterin des Zentrums für Nachhaltige Kommunen der Bertelsmann Stiftung, und Dr. Marc Gnädinger, Referatsleiter Grundsatz & Beratung bei der Überörtlichen Prüfung beim Hessischen Rechnungshof in ihrem Vortrag „Kommunaler Finanzreport 2023 – Messbarkeit nachhaltiger Finanzen“ uneingeschränkt zu.
September 22, 2023
Unsere Gründer Helaba und LPA haben im Jahre 2018 komuno mit dem Ziel gegründet, DIE digitale Plattform für Kommunalkredite zu entwickeln. Als bedeutendes kommunalfinanzierendes Finanzinstitut ist die Helaba prädestiniert für Lösungen für die Herausforderungen der öffentlichen Hand, die selbstverständlich auch die Digitalisierung und Plattformökonomie einschließt. Mit LPA wurde ein erfahrener Software-Entwickler mit ins Boot geholt, der bereits zahlreiche Programme für das Geschäft der Banken mit der öffentlichen Hand entwickelt hat.