News – 21.09.2023

</ Hello World!> </ Hello komuno!>

Teil 1: Was hat komuno mit einer Burg gemeinsam?

</ Hello World!> </ Hello komuno!> – das ist unsere neue Interview-Serie, bei dem die Kolleg:innen aus der komuno-Entwicklung unseren Lesern in regelmäßigen Abständen Themen aus der Welt der Softwareentwicklung näher bringen möchten. Mit Hello World fängt traditionell jede Programmierung an – so auch bei komuno.

  • Was benötigt man für die Erstellung einer digitalen Plattform wie komuno?
  • Wie gewährleistet eine Plattform die Datensicherheit?

Diese Fragen und viele weitere werden die Kolleg:innen in der nächsten Zeit beantworten. Wir starten mit Tim Bleser, unserem Head of Development, der die jederzeitige Funktionsfähigkeit sowie Weiterentwicklung verantwortet und von Beginn an die komuno-Entwicklung begleitet. Freuen Sie sich auf eine spannende Reise hinter die Kulissen von komuno und einen Einblick in die Welt der Nullen und Einsen.



Tim, laut Duden ist eine Plattform eine „ebene Fläche auf hohen Gebäuden oder Türmen, von der man einen guten Ausblick hat“.  Was hat dies mit einer Online-Plattform zu tun?
Das trifft in gewissem Sinne auch auf eine Online-Plattform zu, die Angebot und Nachfrage effizient und übersichtlich zusammenbringt. Wir vergleichen unsere komuno-Plattform auch mit einer Burg aus dem Mittelalter – natürlich versetzt ins heutige Zeitalter.

Du vergleichst die komuno-Plattform vom Aufbau her mit einer Burg. Zweck einer Burg war ja, den Bewohnern sicheren Wohnsitz, Wirtschafts- und Marktplatz und sichere Wegeverbindungen zu bieten. Wo siehst du Gemeinsamkeiten mit komuno?
Auch komuno ist ein geschützter Ort und Marktplatz, auf dem angemeldete Kommunen einen guten Überblick und Darlehensangebote von Finanzinstituten erhalten – und dies sicher und effizient. Eine automatische Dokumentation des gesamten Ausschreibungsprozesses gewährleistet absolute Revisionssicherheit.

Gilt die Analogie auch für die einzelnen Teile einer Burg und welche wären das?
Ja, eine Burg hat genau wie eine Plattform verschiedene Bestandteile, die alle eine aufeinander abgestimmte Funktion haben. Das sind die Ringmauer mit Zugbrücke und Wehrtürmen, Vorratsräume und Stallungen sowie Marktplatz und Rittersaal.

Was haben diese Gebäude denn mit der komuno-Plattform gemein?
Eine ganze Menge. Die Funktionen ähneln sich:

  • Die Ringmauer mit Zugbrücke und Wehrtürmen ist einerseits vergleichbar mit der Anmeldung und Authentifizierung auf der Plattform, andererseits fungiert sie als Firewall und somit als Schutz gegen unberechtigten Zugriff.
  • Der Bergfried mit Vorratsräumen und Stallungen ist bei komuno die Datenbank und das sog. Backend. Vergleichbar mit den Vorratsräumen zur Vorhaltung der Lebensmittel, werden auf der Datenbank alle Kundendaten gespeichert.
  • Im Inneren der Burg befindet sich unser Frontend, das eigentliche Herz der Plattform. Früher wurden auf dem Marktplatz und im Rittersaal Kontakte geknüpft und Geschäfte abgeschlossen. Übertragen auf komuno geben bei uns auf der Plattform die Benutzer ihre Ausschreibungen und Angebote über das Frontend ein. Ob es danach noch ein großes Festmahl gibt? Das müssen Sie unsere Kunden fragen.

Das ist ein interessanter Vergleich und wirft natürlich weitere Fragen auf, Tim!
Wir setzen das gerne im nächsten </ Hello World!> </ Hello komuno!> fort. Aber bis dahin kann man sich gerne schon mal eine ausführlichere Definition zum Plattform-Begriff im komuno-Lexikonartikel anschauen.

Tim, herzlichen Dank für den ersten Einblick in die Plattform-Welt. Wir sind gespannt auf die Fortsetzung!

Sprechen Sie uns an!

Kontakt

Das könnte Sie auch interessieren:

Oktober 25, 2023

News
klartext. komuno trifft Sächsische Aufbaubank (SAB)

Heute beantwortet Kay Ekes, Berater Kommunen und Kommunalfinanzierungen von der Sächsischen Aufbaubank (SAB), die Fragen von Patrick Tober, Teamleiter Sales Kommunalkunden bei der komuno GmbH, und berichtet über seine Erfahrungen mit unserer Plattform.
Oktober 19, 2023

News
Große Resonanz beim komuno-Webinar „Kommunale Finanzen 2023 – Nachhaltige Lösungen gesucht“

Ohne Kommunen sind die Nachhaltigkeits-Ziele (SDGs) der Agenda 2030 nicht erreichbar. Dieser Aussage der UN stimmten die Referenten Dr. Kirsten Witte, Leiterin des Zentrums für Nachhaltige Kommunen der Bertelsmann Stiftung, und Dr. Marc Gnädinger, Referatsleiter Grundsatz & Beratung bei der Überörtlichen Prüfung beim Hessischen Rechnungshof in ihrem Vortrag „Kommunaler Finanzreport 2023 – Messbarkeit nachhaltiger Finanzen“ uneingeschränkt zu.
September 22, 2023
Slider komuno

News
komuno – von Null auf Digitaler Marktführer in 5 Jahren

Unsere Gründer Helaba und LPA haben im Jahre 2018 komuno mit dem Ziel gegründet, DIE digitale Plattform für Kommunalkredite zu entwickeln. Als bedeutendes kommunalfinanzierendes Finanzinstitut ist die Helaba prädestiniert für Lösungen für die Herausforderungen der öffentlichen Hand, die selbstverständlich auch die Digitalisierung und Plattformökonomie einschließt. Mit LPA wurde ein erfahrener Software-Entwickler mit ins Boot geholt, der bereits zahlreiche Programme für das Geschäft der Banken mit der öffentlichen Hand entwickelt hat.