News

14.05.2021

Wie sieht die Stadt in 100 Jahren aus?

Frankfurt Skyline

Die SZ fragt – Leser, Experten aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und komuno antworten

Im +3 Magazin der Süddeutschen Zeitung vom 30.04.2021 mit dem Titel-Thema „Wie sieht die Stadt in 100 Jahren aus?“ erläutern politische Entscheidungsträger, Fachleute und Leser ihre Vorstellungen zur Stadt der Zukunft. Auch komuno war in den Dialog eingebunden.

„Pulsierendes Herz“
Für Burkhard Jung, Präsident des Deutschen Städtetages, lohnt beim Blick nach vorn der Blick zurück. Vor 100 Jahren entstanden die ersten Kinos, Leuchtreklame in den Straßen, die „Elektrische“ fuhr durch die Stadt. Der Wandel war spürbar, bis das Jahrzehnt in die Wirtschaftskrise mündete. Heute beschleunigt die Corona-Pandemie den Wandel der Städte rapide. Im Sinne einer Smart City werden viele Angebote digital und die Städte stellen sich auf den Klimawandel ein. Burkhard Jung hofft auf eine viel stärkere Mischung von Wohnen, Arbeit und Leben gerade in den Innenstädten, wo auch in 100 Jahren das Herz der Stadt pulsieren sollte.

„Heimat erhalten“
Reinhard Sager, Präsident des Deutschen Landkreistages zitiert den Historiker Andreas Rödder: „Die Zukunft wird aller historischen Erfahrung nach in doppelter Weise anders: anders als die Gegenwart, aber auch ganz anders, als wir sie erwarten.“ Der technische Fortschritt wird ungeahnte Möglichkeiten schaffen. Gemäß dem Motto „Heimat erhalten“ müssen indes die reale Nähe von Menschen und das Zusammengehörigkeitsgefühl erhalten bleiben – und dies auch in einer global vernetzten, digitalisierten Zukunft.

„Digitale Finanzierungen jetzt und in 100 Jahren“
Auch in 100 Jahren werden noch Finanzierungen benötigt. Thomas Eitenmüller, Geschäftsführer der komuno GmbH, ist sich sicher: „In 100 Jahren gibt es eine schnellere, übersichtlichere Finanzierung für die städtische Daseinsvorsorge. Der Anfang ist bereits gemacht. Die digitale Plattform stellt die richtige Infrastruktur bereit.“ Schon jetzt schreiben zahlreiche Kommunen über komuno, die digitale Plattform für Kommunalkredite und Fördermittel aus und erhalten rechtsverbindliche Angebot von Darlehensgebern. Die kostenlose, digitale Fördermittelübersicht auf komuno erspart Kommunen und kommunalnahen Unternehmen zudem viel Zeit bei der bislang eher mühsamen Suche nach geeigneten Fördermitteln. komuno digitalisiert hier zunehmend die Beantragungswege – für eine lebenswerte Stadt jetzt und in 100 Jahren.

Lesen Sie hier die ausführliche Antwort von komuno auf die Frage nach der Stadt und deren Finanzierung in 100 Jahren!

Dr. Reinhild Köster

Dr. Reinhild Köster

Head of Communications

Kategorie

Fragen?

Klären Sie Begriffe mit Hilfe treffender Definitionen & anschaulicher Beispiele.

Sprechen Sie uns an!

News zu komuno

  • Kommunen nutzen komuno – Ein Erfahrungsbericht unserer Kunden: innen

    Unsere Kunden: innen berichten über ihre Erfahrungen auf komuno - der digitalen Kommunalkreditplattform.

  • Optimierung des Berater-Workflows im Kommunalgeschäft – Erfahrungsbericht einer Sparkasse

    Erfahren Sie, wie Finanzinstitute über komuno ihren Angebotsprozess bei der Kommunalkreditvergabe effizient gestalten können.

  • Einfach ausschreiben mit komuno

    Einfach, effizient und sicher - Patrick Tober erklärt den Ausschreibungsprozess auf der digitalen Plattform komuno

  • komuno festigt 2024 führende Position bei Kommunalkreditvermittlung

    Starkes Wachstum bei Anmeldungen, Ausschreibungen, Angeboten und Abschlüssen