Presse

02.04.2025

Trendbarometer Kommunalfinanzierung 2025: Digitalisierung unterstützt die Professionalisierung der Kämmereien nach innen und außen

Darmstadt/Frankfurt am Main, 02. April 2025 – Die Professionalisierung des öffentlichen Schuldenmanagements erlebte in den letzten zwei Jahren eine bemerkenswerte Dynamik. Die Kämmereien haben vielerorts ihre Rolle als Treiber der öffentlichen Digitalisierung weiter verstärkt und nutzen selbst immer mehr entsprechende Instrumente. Dabei stieg seit 2023 der Anteil der Kommunen, die für ihr Schuldenmanagement eine professionelle Software im Einsatz haben, von 34% auf bemerkenswerte 40%, während analoge Instrumente stark rückläufig genutzt werden. Die Professionalisierung und Digitalisierung der Kämmereien wird im Außenauftritt noch deutlicher. Hier nutzen Kommunen für ihre Finanzausschreibungen an potentielle Kreditfinanzierungspartner immer häufiger den digitalen Marktplatz, über den inzwischen schon 43% der befragten Kommunen ihre Ausschreibungen veröffentlichen.

Das sind Ergebnisse der Studie „Trendbarometer Kommunalfinanzierung 2025“. Die TU Darmstadt hat in Kooperation mit komuno, der digitalen Plattform für Kommunalkredite, dieses Jahr mehr als 550 Finanzentscheider aus Kommunen, kommunalen Unternehmen und Finanzinstituten zur Mitwirkung gewonnen.

„Die Digitalisierung des Kommunalkredits wird immer stärker durch die Nutzung digitaler Plattformen bei der Kreditaufnahme vorangetrieben. Inzwischen sind auch zahlreiche Banken und Sparkassen hier aktiv, vor allem, weil ihre kommunalen Kunden dies von ihnen erwarten. Denn die Kommunen schätzen nicht nur die sehr gute Transparenz und Vergleichbarkeit der Kreditangebote, sondern erwarten auch zunehmend dort attraktive Kreditkonditionen und Zugang zu überregionalen Finanzierungspartnern“, erläutert Thomas Eitenmüller, Geschäftsführer der komuno GmbH. Auch die Faktoren einfache Bedienbarkeit, Dokumentation und Zeitersparnis werden sehr geschätzt.

Die zunehmende Gesamtverschuldung bei den allermeisten Kommunen und die immer häufiger auftretenden Sondereffekte auch aus Extremwetterereignissen werden nach Ansicht von Prof. Dr. Dirk Schiereck die digitale Finanzbeschaffung über Plattformen weiter forcieren. Der Leiter des Fachgebiets Unternehmensfinanzierung an der TU Darmstadt verweist auf das hohe Zinsniveau und strukturelle Unterfinanzierungen. „Banken und Kommunen sind sich einig, dass sich die Kreditkonditionen in den nächsten Jahren um etwa 30 Basispunkte verschlechtern werden und damit die Notwendigkeit, nach besten Konditionen überregional zu suchen, steigt“, so der Finanzierungsexperte.

Über die Studie „Trendbarometer Kommunalfinanzierung 2025“
Die Studie „Trendbarometer Kommunalfinanzierung 2025“ beruht auf einer Ende 2024 bzw. Anfang 2025 durchgeführten Befragung. Insgesamt nahmen 449 Finanzentscheider aus Kommunen und kommunalen Unternehmen sowie 102 Finanzinstitute an der Befragung per Online-Erhebung teil. Die Studie wurde wissenschaftlich geleitet von Prof. Dr. Dirk Schiereck, Leiter des Fachgebiets Unternehmensfinanzierung an der TU Darmstadt.

Über die komuno GmbH
Die komuno GmbH ist Anbieter von komuno, der digitalen Plattform für Kommunalkredite und Fördermittel. Seit September 2018 am Markt aktiv, bringt komuno kommunale Haushalte und Darlehensgeber sowie Förderbanken zusammen. Städte, Gemeinden und Zweckverbände platzieren ihre Kreditausschreibungen bei Finanzinstituten ihrer Wahl, Finanzinstitute geben rechtsverbindliche Angebote ab. Die komuno GmbH ist eine Tochter der Helaba Digital GmbH & Co. KG.

Die komplette Studie mit den Detailergebnissen können Sie hier anfordern.

Medienkontakt:
komuno GmbH
Dr. Reinhild Köster
T: +49 (0) 69 667 789 580
info@komuno.de

TU Darmstadt
Prof. Dr. Dirk Schiereck
T: +49 (0) 6151 1624 291
dirk.schiereck@tu-darmstadt.de

Dr. Reinhild Köster

Dr. Reinhild Köster

Head of Communications

Kategorie

Fragen?

Klären Sie Begriffe mit Hilfe treffender Definitionen & anschaulicher Beispiele.

Sprechen Sie uns an!

News zu komuno

  • Trendbarometer Kommunalfinanzierung 2025: Digitalisierung unterstützt die Professionalisierung der Kämmereien nach innen und außen

    Die TU Darmstadt hat in Kooperation mit komuno, der digitalen Plattform für Kommunalkredite, dieses Jahr mehr als 550 Finanzentscheider aus Kommunen, kommunalen Unternehmen und Finanzinstituten zur Mitwirkung an der Studie "Trendbarometer Kommunalfinanzierung 2025" gewonnen.

  • komuno begrüßt neue Geschäftsführerin – Sonja Nink folgt auf Nathaniel Neudecker

    Nach drei Jahren als Geschäftsführer der komuno GmbH hat Nathaniel Neudecker entschieden, seine Position zum 31. März 2025 niederzulegen. Er übergibt seine Aufgaben an Sonja Nink.

  • komuno – Förderer des 8. Baden-Württembergischen Kämmerertages am 25. März 2025

    Kommunen kämpfen mit einer immer schwierigeren finanziellen Lage. Praktische Lösungsansätze stellen Vertreter aus Land und Kommunen am 25. März auf dem 8. Baden-Württembergischen Kämmerertag bei der L-Bank in Stuttgart zur Diskussion.

  • Wie funktioniert die Eingabeunterstützung?

    Die Eingabeunterstützung auf der komuno-Plattform macht umständliches Rechnen von Zins- und Tilgungsterminen durch die Auswahl von vorgeschlagenen Laufzeiten überflüssig.