Presse

25.06.2025

Pressemitteilung der ING Deutschland zur komuno-Nachhaltigkeitsstrecke

Modernes Bürogebäude mit einer begrünten Fassade, an der verschiedene Pflanzenarten vertikal wachsen. Große Glasfenster reflektieren den blauen Himmel mit einigen Wolken. Das Gebäude hat eine markante, auskragende Ecke und steht unter klarem Himmel bei Tageslicht.

ING Deutschland entwickelt mit komuno standardisierten Prozess zur Vergabe nachhaltiger Kommunalkredite

  • Einheitliche Kriterien ermöglichen Kommunen breiteren Zugang zu nachhaltigen Finanzierungen für Bauvorhaben
  • Erster Kommunalkredit auf komuno mit Stadt Essen realisiert
  • Methodik im Ausschreibungsprozess von Ratingagentur begleitet und verifiziert

Frankfurt am Main/Essen, 25. Juni 2025 – Die ING Deutschland hat gemeinsam mit der digitalen Vermittlungsplattform komuno einen standardisierten Prozess zur Vergabe nachhaltiger Kommunalkredite für Bauvorhaben entwickelt. Ein erster Meilenstein wurde gestern erreicht: Die Stadt Essen hat den ersten über die Plattform vermittelten grünen Kommunalkredit in Höhe von 100 Millionen Euro erhalten. Mit dieser Pilot-Transaktion wird die Finanzierung nachhaltiger Vorhaben für Kommunen über komuno bundesweit künftig einfacher, transparenter und effizienter.

Um den steigenden Bedarf an nachhaltigen Investitionen in der öffentlichen Infrastruktur zu decken, setzen immer mehr Kommunen auf Finanzierungen durch Banken oder den Kapitalmarkt. „Einige Kommunen haben bereits begonnen, ihre Finanzierungsvorhaben an Nachhaltigkeitskriterien auszurichten. Dadurch lassen sich zunehmend nachhaltige Finanzierungen auch im kommunalen Umfeld umsetzen“, erläutert Marco Odenbach, Vice President Public Sector bei der ING Deutschland. „Der Aufwand der Erstellung solcher nachhaltigen Rahmenwerke ist für viele Städte und Gemeinden jedoch kaum zu stemmen. Deshalb war unser Ziel, gemeinsam mit der digitalen Vermittlungsplattform komuno einen Ansatz zu entwickeln, der nachhaltige Kommunalkredite bundesweit für alle Kommunen zugänglich macht.“

Auf komuno, einer digitalen Plattform, die kommunale Antragssteller mit Finanzierungspartnern wie Banken zusammenbringt, steht damit ab sofort ein standardisierter Ausschreibungsprozess für nachhaltige Kommunalkredite von zunächst Bauvorhaben zur Verfügung. Die Bewertung der Finanzierungsprojekte erfolgt auf Grundlage der EU-Taxonomie und den UN Sustainable Development Goals (SDGs) sowie anerkannter Zertifizierungen im Baustandard.

Die Stadt Essen war von Anfang an aktiv in die Projektentwicklung der Antragsstrecke auf komuno eingebunden – mit dem Ziel, einen zukunftssicheren, digitalen Prozess zu gestalten, der den Bedürfnissen von Kommunen gerecht wird. „Für uns stand schnell fest: Wir wollen Teil dieses Projekts sein, denn es setzt neue Standards in der kommunalen Kreditvergabe und hebt das nachhaltige Handeln der Kommunen hervor“, erklärt Beate Behnke-Hahne, Fachbereichsleiterin Stadtkämmerei Stadt Essen. „Die bereitgestellten Mittel fließen in den Neubau von drei Schulen – eine bedeutende Investition in Bildung, Nachhaltigkeit und die Zukunft unserer Stadt.“

„Die Zusammenarbeit mit der ING und der Stadt Essen beim ersten grünen Kommunalkredit auf komuno setzt neue Maßstäbe in der transparenten Finanzierung nachhaltiger Bauprojekte. Kommunen erhalten dadurch eine klare, strukturierte Orientierung für ihr Investitionsvorhaben“, ergänzt Thomas Eitenmüller, Geschäftsführer von komuno.

Die Methodik im Ausschreibungsprozess auf komuno wurde durch die Ratingagentur EthiFinance fachlich begleitet und unabhängig validiert.

Die Gesellschaft ist auf dem Weg zu einer CO2 neutralen Wirtschaft. Das gilt auch für unsere Firmenkunden und für die ING. Wir finanzieren jede Menge nachhaltiger Aktivitäten aber die nicht nachhaltigen überwiegen noch. Unseren Fortschritt sehen Sie auf ing.com/climate.

Medienkontakt
ING Deutschland
Sebastian Göb
+49 (0) 69 27 222 6597
Sebastian.goeb@ing.de

Die ING in Deutschland
Mit über 10 Millionen Kundinnen und Kunden sind wir die drittgrößte Bank in Deutschland. Unsere Kernprodukte sind Girokonten, Baufinanzierungen, Spargelder, Verbraucherkredite und Wertpapiere.  Unser Geschäftskundensegment Business Banking richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen sowie Selbständige – mit einem Girokonto, einem verzinsten Tagesgeldkonto und Krediten. Im Bereich Wholesale Banking bieten wir Bankdienstleistungen für große, internationale Unternehmen an. Mit gut 5.000 Kolleginnen und Kollegen sind wir in Frankfurt am Main (Hauptsitz), Berlin, Hannover und Nürnberg vertreten.

Dr. Reinhild Köster

Dr. Reinhild Köster

Head of Communications

Kategorie

Fragen?

Klären Sie Begriffe mit Hilfe treffender Definitionen & anschaulicher Beispiele.

Sprechen Sie uns an!

News zu komuno

  • komuno-Nachhaltigkeitsstrecke schafft neuen Standard – Erster Abschluss eines nachhaltigen Kommunalkredits über digitale Plattform komuno

    Um Kommunen und Finanzierungspartner bei der Umsetzung nachhaltiger Projekte gezielt zu unterstützen, hat die komuno GmbH auf ihrer Plattform eine neue Funktion eingeführt: die Nachhaltigkeitsstrecke.

  • Pressemitteilung der ING Deutschland zur komuno-Nachhaltigkeitsstrecke

    Die ING Deutschland hat gemeinsam mit der digitalen Vermittlungsplattform komuno einen standardisierten Prozess zur Vergabe nachhaltiger Kommunalkredite für Bauvorhaben entwickelt. Die Stadt Essen hat den ersten über die Plattform vermittelten grünen Kommunalkredit erhalten.

  • Nachhaltiger Kommunalkredit: Einsichten aus dem Trendbarometer Kommunalfinanzierung 2025

    Während die digitale Transformation in deutschen Kommunen an Fahrt gewinnt, spielen nachhaltige Finanzierungsinstrumente weiterhin nur eine Nebenrolle. Auch die Einführung von Nachhaltigkeits-Reportings kommt nur langsam voran. Der Fachbeitrag macht deutlich, dass der Wille zur nachhaltigen Transformation vorhanden ist, doch die Umsetzung oft an Ressourcen und Rahmenbedingungen scheitert.

  • Deutscher Kommunalkongress „Stadt. Land. Jetzt – Starke Kommunen möglich machen“ mit komuno in Berlin

    Wir sind mit der Helaba und OFB Partner des Fachforums „Kommunalfinanzen – alternative Finanzierungswege“