komuno festigt 2024 führende Position bei Kommunalkreditvermittlung
Starkes Wachstum bei Anmeldungen, Ausschreibungen, Angeboten und Abschlüssen
Starkes Wachstum bei Anmeldungen, Ausschreibungen, Angeboten und Abschlüssen
Die digitale Kommunalkreditplattform komuno ist inzwischen fester Bestandteil der Finanzierung vieler kommunaler Organisationen in Deutschland. Starteten in den vergangenen Jahren zunächst fünf digitale Kommunalkreditplattformen, so hat sich komuno inzwischen als digitaler Marktführer durchgesetzt. Seit Mitte 2023 ist komuno alleinige bankenübergreifende digitale Plattform in Deutschland. Für die kommunalen Nutzer ist die Suche nach günstigen Finanzierungen damit deutlich effizienter.
Das Fintech Capveriant wird seinen Kunden im deutschen Raum empfehlen, auf die komuno-Plattform zu wechseln. Damit konsolidiert komuno das Kommunalkreditgeschäft und offeriert Kommunen spürbar bessere Vergleichsmöglichkeiten und Konditionen. Zuvor war es komuno bereits gelungen, einen Großteil der ehemaligen Loanboox-Kunden auf die eigene Plattform zu heben.
Die Studie "Trendbarometer Kommunalfinanzierung 2023" beruht auf einer Ende 2022 bzw. Anfang 2023 durchgeführten Befragung. Insgesamt nahmen 357 Finanzentscheider aus Kommunen und kommunalen Unternehmen sowie 96 Finanzinstitute an der Befragung per Online-Erhebung teil. Die Studie wurde wissenschaftlich geleitet von Prof. Dr. Dirk Schiereck, Leiter des Fachgebiets Unternehmensfinanzierung an der TU Darmstadt.
Die beiden Fintechs komuno und Loanboox Deutschland vereinen ihr Kommunalgeschäft in Deutschland künftig auf der komuno-Plattform. Damit profitieren Kommunen von besseren Vergleichsmöglichkeiten und Konditionen.
Im September 2018 gegründet, wächst die Anzahl der angemeldeten Kommunen und Darlehensgeber kontinuierlich. Inzwischen sind mehr als 560 Kommunen und Darlehensgeber mit insgesamt 2.000 Nutzern auf komuno registriert.
„Die Entwicklung von komuno ist sehr positiv“, freut sich Thomas Groß, CEO der Helaba. „komuno ist ein wichtiger Baustein unserer digitalen Agenda zum Aufbau von digitalen Produkten und Dienstleistungen. Mit Hilfe der bereits gewonnenen Expertise sehen wir komuno für den geplanten Wachstumskurs gut aufgestellt“, erklärt Thomas Groß.
Investitionsstaus, nachhaltige Anforderungen an Infrastrukturvorhaben, die demographische Entwicklung, rechtliche Unsicherheiten und eine flächendeckende Digitalisierung zählen zu den zentralen Herausforderungen im Rahmen der Infrastrukturentwicklung in den Städten, Landkreisen und Gemeinden.
Robert Wassmer, seit Unternehmensgründung 2018 Geschäftsführer der digitalen Plattform für Kommunalkredite komuno und für betriebliche Belange verantwortlich, übernimmt künftig neue Aufgaben im Helaba-Konzern bei der Frankfurter Bankgesellschaft. „Die Gründung der komuno GmbH und der Ausbau zu einer der bedeutenden Kommunalkreditplattformen in Deutschland war für mich ein sehr spannender Abschnitt meiner bisherigen beruflichen Laufbahn. Nun freue ich mich auf das nächste Kapitel.“
Über die Hälfte der befragten Kommunen in Deutschland beurteilt den zuletzt erreichten Fortschritt bei der Digitalisierung interner Abläufe als zufriedenstellend oder besser.