News

15.02.2021

klartext. komuno trifft Stadt Celle

Aufzug

4 Fragen, 4 Antworten! Heute beantwortet Tim Wawrosch, Leiter Beteiligungen und Steuern der Stadt Celle, die Fragen von Caroline Mutius, Ansprechpartnerin für Kommunalkunden, und berichtet über seine Erfahrungen mit unserer Plattform.

Warum nutzen Sie komuno?
komuno ermöglicht uns einen einfachen und revisionssicheren Kreditaufnahme-Workflow sowie einen annähernd vollständigen Zugang zum Kommunalkreditmarkt. Die übersichtliche Web-App bietet eine gelungene User Experience, die auch neue oder gelegentliche Nutzer sicher zur gewünschten Ausschreibung begleitet.

Welcher Aspekt gefällt Ihnen besonders gut an komuno?
Uns gefallen neben der Anwendung an sich vor allem der Support und die aktive Weiterentwicklung. Alle Anfragen werden stets freundlich, kompetent und sehr zeitnah bearbeitet. Anpassungen und die Implementierung neuer Funktionen erfolgen mit Augenmaß und unter Einbindung der Nutzer.

Welchen Beitrag leistet für Sie komuno zur Digitalisierung Ihres Fachbereichs?
In Kombination mit S-Kompass ist ein medienbruchfreier Workflow möglich: von der Planung des Kredites über die Ausschreibung, die Übertragung in den Bestand und weiter in die Buchhaltung, die Statistik und das Berichtswesen. Papier brauchen in diesem Prozess lediglich einige Kreditinstitute: wir als Schuldenmanagement sind digital.

Was würden Sie anderen Marktteilnehmern über komuno berichten?
Ich würde Kommunen mit klassischer Kreditverwaltung empfehlen, sich – unabhängig von der betraglichen Höhe der Kredite und der Häufigkeit der Aufnahme – mit den Vorteilen digitaler Ausschreibungsplattformen auseinanderzusetzen. Unsere Erfahrungen sind durchweg positiv. komuno empfiehlt sich mit großem Marktüberblick und besonders gutem Support als erster Ansprechpartner.

Dr. Reinhild Köster

Dr. Reinhild Köster

Head of Communications

Kategorie

Fragen?

Klären Sie Begriffe mit Hilfe treffender Definitionen & anschaulicher Beispiele.

Sprechen Sie uns an!

News zu komuno

  • komuno-Nachhaltigkeitsstrecke schafft neuen Standard – Erster Abschluss eines nachhaltigen Kommunalkredits über digitale Plattform komuno

    Um Kommunen und Finanzierungspartner bei der Umsetzung nachhaltiger Projekte gezielt zu unterstützen, hat die komuno GmbH auf ihrer Plattform eine neue Funktion eingeführt: die Nachhaltigkeitsstrecke.

  • Pressemitteilung der ING Deutschland zur komuno-Nachhaltigkeitsstrecke

    Die ING Deutschland hat gemeinsam mit der digitalen Vermittlungsplattform komuno einen standardisierten Prozess zur Vergabe nachhaltiger Kommunalkredite für Bauvorhaben entwickelt. Die Stadt Essen hat den ersten über die Plattform vermittelten grünen Kommunalkredit erhalten.

  • Nachhaltiger Kommunalkredit: Einsichten aus dem Trendbarometer Kommunalfinanzierung 2025

    Während die digitale Transformation in deutschen Kommunen an Fahrt gewinnt, spielen nachhaltige Finanzierungsinstrumente weiterhin nur eine Nebenrolle. Auch die Einführung von Nachhaltigkeits-Reportings kommt nur langsam voran. Der Fachbeitrag macht deutlich, dass der Wille zur nachhaltigen Transformation vorhanden ist, doch die Umsetzung oft an Ressourcen und Rahmenbedingungen scheitert.

  • Deutscher Kommunalkongress „Stadt. Land. Jetzt – Starke Kommunen möglich machen“ mit komuno in Berlin

    Wir sind mit der Helaba und OFB Partner des Fachforums „Kommunalfinanzen – alternative Finanzierungswege“