News
–
15.02.2021
klartext. komuno trifft Stadt Celle

4 Fragen, 4 Antworten! Heute beantwortet Tim Wawrosch, Leiter Beteiligungen und Steuern der Stadt Celle, die Fragen von Caroline Mutius, Ansprechpartnerin für Kommunalkunden, und berichtet über seine Erfahrungen mit unserer Plattform.
Warum nutzen Sie komuno?
komuno ermöglicht uns einen einfachen und revisionssicheren Kreditaufnahme-Workflow sowie einen annähernd vollständigen Zugang zum Kommunalkreditmarkt. Die übersichtliche Web-App bietet eine gelungene User Experience, die auch neue oder gelegentliche Nutzer sicher zur gewünschten Ausschreibung begleitet.
Welcher Aspekt gefällt Ihnen besonders gut an komuno?
Uns gefallen neben der Anwendung an sich vor allem der Support und die aktive Weiterentwicklung. Alle Anfragen werden stets freundlich, kompetent und sehr zeitnah bearbeitet. Anpassungen und die Implementierung neuer Funktionen erfolgen mit Augenmaß und unter Einbindung der Nutzer.
Welchen Beitrag leistet für Sie komuno zur Digitalisierung Ihres Fachbereichs?
In Kombination mit S-Kompass ist ein medienbruchfreier Workflow möglich: von der Planung des Kredites über die Ausschreibung, die Übertragung in den Bestand und weiter in die Buchhaltung, die Statistik und das Berichtswesen. Papier brauchen in diesem Prozess lediglich einige Kreditinstitute: wir als Schuldenmanagement sind digital.
Was würden Sie anderen Marktteilnehmern über komuno berichten?
Ich würde Kommunen mit klassischer Kreditverwaltung empfehlen, sich – unabhängig von der betraglichen Höhe der Kredite und der Häufigkeit der Aufnahme – mit den Vorteilen digitaler Ausschreibungsplattformen auseinanderzusetzen. Unsere Erfahrungen sind durchweg positiv. komuno empfiehlt sich mit großem Marktüberblick und besonders gutem Support als erster Ansprechpartner.
News zu komuno
komuno – Förderer des 8. Baden-Württembergischen Kämmerertages am 25. März 2025
Kommunen kämpfen mit einer immer schwierigeren finanziellen Lage. Praktische Lösungsansätze stellen Vertreter aus Land und Kommunen am 25. März auf dem 8. Baden-Württembergischen Kämmerertag bei der L-Bank in Stuttgart zur Diskussion.