News

05.02.2024

Hello World – Hello komuno. Teil 4: Wie kommt die fertige Plattform auf den PC des Kunden?

hello-world-4

Teil 4: Wie kommt die fertige Plattform auf den PC des Kunden?

Im letzten Interview haben wir erfahren, wer alles dafür sorgt, dass aus den Rezeptzutaten eine fertige Plattform entsteht. Dabei haben wir noch den sog. DevOps in der agilen Software-Entwicklung ausgelassen. Denn ohne ihn kommt das fertig entwickelte Produkt, unsere komuno-Plattform, nicht zum Nutzer. Unser DevOps ist Nicolas Rathke, der uns im Folgenden unsere Fragen beantwortet:  

Nicolas, was heißt überhaupt DevOps und warum die Abkürzung?
Der Begriff DevOps kommt aus dem Englischen und setzt sich zusammen aus Development (Entwicklung) sowie IT Operations (IT-Betrieb). Das Kooperationsmodell zwischen diesen Abteilungen ist mittlerweile zu einem eigenständigen Beruf geworden. Bei der Bezeichnung hat sich dieses sog. „Kofferwort“ DevOps etabliert. 

Wie sieht dein Arbeitsalltag aus, was machst du genau?
Anfang der 2010er-Jahre begannen Unternehmen weltweit die Rolle des DevOps zu schaffen, um so die beiden vormals strikt getrennten Abteilungen Software-Entwicklung und laufender IT-Betrieb enger miteinander zu verbinden.
Kund:innen wünschen sich z. B. weitere Features auf unserer komuno-Plattform. Die Software-Entwickler schreiben hierfür den Code.  Für eine automatische Überführung dieses Codes in eine funktionierende Software-Version schreibe ich als DevOps den Code. Automatisierung heißt hierbei, dass ein Knopfdruck reicht, um die neuen Features für unsere Kunden freizuschalten. Interessierte Leser:innen können gerne nach den Stichworten Continuous Integration (CI) und Continuous Deployment (CD) suchen. 

Was würde passieren, wenn es keinen DevOps gäbe?
Ohne DevOps hätten wir bei Code-Änderungen keine automatische Prüfung, ob verwendete Tools und Pakete im Entwicklungsprozess Sicherheitsprobleme haben. Software-Anwendungen wären so spürbar gefährdeter für Hackerangriffe.
Vermutlich würde ohne DevOps auch die Softwarequalität von Anwendungen sinken und häufiger Programmierfehler unentdeckt bleiben, da nicht bei jeder Code-Änderung alle Testfälle vollautomatisch ausgeführt würden. Außerdem würde ein Koordinator fehlen, wenn die Plattform – aus welchen Gründen auch immer – nicht erreichbar wäre. Ich als DevOps werde hierüber nämlich automatisch informiert und kann somit schnelle Gegenmaßnahmen zusammen mit der Softwareentwicklung und dem IT-Betrieb einleiten. 

Kann man deine Rolle dann in etwa mit der eines Polizisten vergleichen, der für „Recht und Ordnung“ sorgt?
Einerseits ja, da ich während der Softwareentwicklung dafür Sorge, dass es zu keinen Sicherheitsproblemen kommt. Andererseits bin ich auch Feuerwehrmann, der bei akuten Herausforderungen hinsichtlich der Erreichbarkeit unserer Software handelt. 

Super, vielen Dank für deine Erläuterungen, Nicolas!
Was uns noch interessieren würde, unterscheidet sich deine Code-/Programmier-Sprache von derjenigen der Software-Entwickler? Ja auf jeden Fall.
Dazu mehr im nächsten </ Hello World!> </ Hello komuno!>-Interview. 

Nicolas Rathke

Nicolas Rathke

Software Engineer & DevOps

Kategorie

Fragen?

Klären Sie Begriffe mit Hilfe treffender Definitionen & anschaulicher Beispiele.

Sprechen Sie uns an!

News zu komuno

  • Nachhaltiger Kommunalkredit: Einsichten aus dem Trendbarometer Kommunalfinanzierung 2025

    Während die digitale Transformation in deutschen Kommunen an Fahrt gewinnt, spielen nachhaltige Finanzierungsinstrumente weiterhin nur eine Nebenrolle. Auch die Einführung von Nachhaltigkeits-Reportings kommt nur langsam voran. Der Fachbeitrag macht deutlich, dass der Wille zur nachhaltigen Transformation vorhanden ist, doch die Umsetzung oft an Ressourcen und Rahmenbedingungen scheitert.

  • Deutscher Kommunalkongress „Stadt. Land. Jetzt – Starke Kommunen möglich machen“ mit komuno in Berlin

    Wir sind mit der Helaba und OFB Partner des Fachforums „Kommunalfinanzen – alternative Finanzierungswege“

  • Trendbarometer Kommunalfinanzierung 2025: Digitalisierung unterstützt die Professionalisierung der Kämmereien nach innen und außen

    Die TU Darmstadt hat in Kooperation mit komuno, der digitalen Plattform für Kommunalkredite, dieses Jahr mehr als 550 Finanzentscheider aus Kommunen, kommunalen Unternehmen und Finanzinstituten zur Mitwirkung an der Studie "Trendbarometer Kommunalfinanzierung 2025" gewonnen.

  • komuno begrüßt neue Geschäftsführerin – Sonja Nink folgt auf Nathaniel Neudecker

    Nach drei Jahren als Geschäftsführer der komuno GmbH hat Nathaniel Neudecker entschieden, seine Position zum 31. März 2025 niederzulegen. Er übergibt seine Aufgaben an Sonja Nink.