Presse
–
29.11.2022
Pressemitteilung der Helaba

Frankfurt a. M., 28.11.2022. Mit über 450 Kommunalkunden und mehr als 100 Darlehensgebern, rund 2.000 Ausschreibungen und einem Ausschreibungsvolumen von mehr als 18 Mrd. Euro hat sich die digitale Kommunalkreditplattform komuno am Markt etabliert. Neben dem erfolgreichen Marktplatz für Kommunalfinanzierung, hat komuno dieses Jahr mit einer Förderbank eine digitale Antragsstrecke für Fördermittel umgesetzt und kooperiert mit weiteren Marktteilnehmern bei der Entwicklung automatisierter Produkte und Prozesse im öffentlichen Sektor, nicht zuletzt auch im Rahmen der Umsetzung von Maßnahmen im Sinne des Online Zugangsgesetzes (OZG).
„Die Entwicklung von komuno ist sehr positiv“, freut sich Thomas Groß, CEO der Helaba. „komuno ist ein wichtiger Baustein unserer digitalen Agenda zum Aufbau von digitalen Produkten und Dienstleistungen. Mit Hilfe der bereits gewonnenen Expertise sehen wir komuno für den geplanten Wachstumskurs gut aufgestellt“, erklärt Thomas Groß.
Vier Jahre nach der Gründung zeigt sich, dass der Startpunkt damals richtig gewählt war. Entscheidend für den heutigen Erfolg von komuno ist neben dem zeitgemäßen digitalen Kommunalkreditprozess die Nähe zum Kunden und zum Markt. So ist komuno gefragter Partner von Kommunalkunden und Darlehensgebern und arbeitet eng mit Verbänden und Universitäten zusammen, um aktuelle Trends im Rahmen der öffentlichen Verschuldung zu analysieren und deren potentielle Lösungen für bestehende und zukünftige Herausforderungen wie z.B. nachhaltige Finanzierung im Rahmen von Smart City zu begleiten.
„In der engen Zusammenarbeit und Abstimmung mit unseren Kunden ist komuno ein verlässlicher Begleiter des fortwährenden Digitalisierungstrends im kommunalen Sektor. Dies gilt umso mehr vor dem Hintergrund der aktuellen Herausforderungen an die öffentliche Finanzierung und in Anbetracht steigender Zinsen“, so Thomas Eitenmüller, Geschäftsführer für Sales und Business Development. „Zudem ist unsere technische Infrastruktur für zukünftige Herausforderungen rund um nachhaltige Finanzierung, Smart City und einer vernetzten Kämmerei so aufgestellt, dass wir auch zukünftig Kommunen und Investoren zielgerichtet auf unserer Plattform miteinander verbinden können“, ergänzt Nathaniel Neudecker, Geschäftsführer für Product, Operations und IT.
Medienkontakt Helaba:
Ursula-Brita Krück, stellvertretende Pressesprecherin
News zu komuno
Nachhaltiger Kommunalkredit: Einsichten aus dem Trendbarometer Kommunalfinanzierung 2025
Während die digitale Transformation in deutschen Kommunen an Fahrt gewinnt, spielen nachhaltige Finanzierungsinstrumente weiterhin nur eine Nebenrolle. Auch die Einführung von Nachhaltigkeits-Reportings kommt nur langsam voran. Der Fachbeitrag macht deutlich, dass der Wille zur nachhaltigen Transformation vorhanden ist, doch die Umsetzung oft an Ressourcen und Rahmenbedingungen scheitert.
Trendbarometer Kommunalfinanzierung 2025: Digitalisierung unterstützt die Professionalisierung der Kämmereien nach innen und außen
Die TU Darmstadt hat in Kooperation mit komuno, der digitalen Plattform für Kommunalkredite, dieses Jahr mehr als 550 Finanzentscheider aus Kommunen, kommunalen Unternehmen und Finanzinstituten zur Mitwirkung an der Studie "Trendbarometer Kommunalfinanzierung 2025" gewonnen.