Presse
–
16.01.2024
2023 – Wegweisendes Jahr für komuno und die digitale Kommunalfinanzierung in Deutschland

Die digitale Kommunalkreditplattform komuno ist inzwischen fester Bestandteil der Finanzierung vieler kommunaler Organisationen in Deutschland. Starteten in den vergangenen Jahren zunächst fünf digitale Kommunalkreditplattformen, so hat sich komuno inzwischen als digitaler Marktführer durchgesetzt. Seit Mitte 2023 ist komuno alleinige bankenübergreifende digitale Plattform in Deutschland. Für die kommunalen Nutzer ist die Suche nach günstigen Finanzierungen damit deutlich effizienter.
Anmeldungen beim digitalen Markführer komuno steigen um 40 %
2023 war ein entscheidendes Jahr für komuno und die digitale Kommunalfinanzierung. Zahlreiche weitere Organisationen haben sich im Jahresverlauf für komuno entschieden. Dies verstärkte sich durch die Übernahme des Kundengeschäfts zweier ehemaliger digitaler Mitwettbewerber. Inzwischen nutzen 785 Organisationen mit mehr als 2.700 Nutzern unsere Plattform – eine Zunahme von 40 Prozent gegenüber 2022!
Insbesondere die Zahl der Kommunen stieg mit mehr als 220 neuen Organisationen im abgelaufenen Jahr stark an. Bis Ende 2023 waren 670 kommunale Organisationen aus sämtlichen Flächenländern und 115 Darlehensgeber auf komuno angemeldet. Mit mehr als 3.000 Ausschreibungen mit einem Gesamtvolumen von 25,6 Mrd. € – davon 1.000 (7,4 Mrd. €) im vergangenen Jahr – deckt komuno bereits einen nicht unbeträchtlichen Teil des gesamten Neuausschreibungsmarktes ab.
komuno – der feine Unterschied macht’s
komuno ist 2023 nicht ohne Grund digitaler Marktführer. Wir haben uns von Anfang allein auf das Kommunalgeschäft fokussiert und unsere Nutzer bereits bei der Entwicklung der Plattform mit ins Boot genommen. Bei der Darlehensgeberstruktur legen wir gleichermaßen Wert auf regionale und überregionale Darlehensgeber, dies wissen die angemeldeten Kommunen sehr zu würdigen.
„Unsere Kunden schätzen insbesondere die intuitiv bedienbare Plattform und die einfache Prozessführung mit automatisierter Abschlussdokumentation. Dies macht den Ausschreibungs- und Angebotsabgabeprozess spürbar effizienter“, erläutert Thomas Eitenmüller, Geschäftsführer für Sales und Business Development.
Nathaniel Neudecker, Geschäftsführer für Product, Operations und IT, fügt hinzu: „Auch die Kombination aus digitalisierter Kommunalkredit-Ausschreibung und integrierter Fördermittelübersicht wird intensiv genutzt. Insbesondere das Serviceangebot rund um das Thema Fördermittel werden wir in diesem Jahr noch bedarfsorientierter gestalten. Unsere technische Infrastruktur ist für weitere Herausforderungen rund um nachhaltige Finanzierungen und die vernetzte Kämmerei bestens gerüstet.“
Um Kommunen und Banken auch bei der Nachhaltigkeitsdokumentation zu unterstützen, arbeiten wir derzeit an der Abbildung eines digitalen Prozesses für einen „Nachhaltigen Kommunalkredit“ per Selbstcheck auf unserer Plattform. Dies in Verbindung mit der Möglichkeit zur Zertifizierung z.B. über eine Rating-Agentur. Des Weiteren können Kommunen bei ihrer Ausschreibung über komuno auch externe, noch nicht auf der Plattform angemeldete Darlehensgeber definieren. Die Angebotseinholung erfolgt dann über komuno.
Die Mitarbeitenden von komuno begleiten die Nutzer bei der Digitalisierung
Nicht zuletzt unser vielfältiges Betreuungsangebot – telefonisch, per Webcast, per Mail oder vor Ort – hat den „feinen“ Unterschied hin zur digitalen Marktführerschaft ausgemacht. Denn Digitalisierung muss auch begleitet werden!
News zu komuno
komuno – Förderer des 8. Baden-Württembergischen Kämmerertages am 25. März 2025
Kommunen kämpfen mit einer immer schwierigeren finanziellen Lage. Praktische Lösungsansätze stellen Vertreter aus Land und Kommunen am 25. März auf dem 8. Baden-Württembergischen Kämmerertag bei der L-Bank in Stuttgart zur Diskussion.